Der Verband österreichischer Korrosionsschutzunternehmen stellt sich vor:
Innerhalb der Bundeswirtschaftskammer wurde im Jahr 1994 der Verband österreichischer Korrosionsschutzunternehmen gegründet. Derzeit sind acht Korrosionsschutzunternehmen im Verband tätig.
Mitglieder
Der Begriff Korrosionsschutz im Rahmen des Verbandes bezieht sich auf: „Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge entsprechend den dafür jeweils geltenden Normen und Richtlinien“.
Das Hauptziel des VOK ist es, Qualitätsstandards zu entwickeln und zu erhalten. Mit fachspezifischen Schulungen für Mitarbeiter der Mitgliedsbetriebe, branchenspezifischen Veranstaltungen sowie die Mitarbeit bei der Erstellung von Richtlinien Aufgaben wahrzunehmen, die die Möglichkeiten eines einzelnen Unternehmens übersteigen.
Bei der Ausführung der Arbeiten sind viele Aspekte zu beachten. Es müssen Verarbeitungs-, Qualitäts-, Umwelt-, Dokumentations- und Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Um den zahlreichen und verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, ist es für sämtliche Mitgliedsbetriebe selbstverständlich, die gültigen Richtlinien – wie z. B. RVS – und Normen wie die Hauptnorm im Korrosionsschutz OENORM DIN ISO 12944 einzuhalten. Zertifizierungen sind obligat und werden regelmäßig, von unabhängiger Stelle, durchgeführt.
Liste der korrosionsschutzrelevanten Normen
Sicherheit wird großgeschrieben. Allen Mitgliedsbetrieben ist die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ein großes Anliegen. Deshalb werden strengste Sicherheitsnormen erfüllt, die bis zur Zertifizierung des „SCCP-Standard“ reichen. Dieser gilt nicht umsonst als einer der strengsten weltweit.
So können sich die einzelnen Mitglieder den ständig ändernden Anforderungen des Korrosionsschutzes leichter und schneller anpassen und Qualitätsanforderungen und Kundenwünschen besser entsprechen.
In regelmäßigen Arbeitssitzungen werden im Verband interne aktuelle Fragen des Korrosionsschutzes, wie z. B. die Verwendung neuer Produkte und Verarbeitungstechniken, Arbeitnehmerschutz, Umweltschutz, Verordnungen und ähnliche Themen besprochen.